Willkommen auf den Seiten des Heimat- und Kulturvereins Kleinmachnow e. V.!
Öffnungszeiten für das Büro des Heimat- und Kulturvereins:
Dienstag: 14.00–18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00–12.00 Uhr
Telefon: 033203-609606
E-Mail:
Webseite: http://www.heimatverein-kleinmachnow.de
Fenster in die Geschichte


Maxie Wander 1971. Foto: privat Buchtitel von 1977 Grab auf dem Waldfriedhof. Foto: privat
21.11. – 45. Todestag von Maxie Wander
Die Österreicherin, 1933 in Wien als Elfried Brunner geboren, übersiedelte 1958 mit ihrem Mann Fred Wander in die DDR, wo sie als Sekretärin, Reporterin und Hausfrau arbeitete und ihren Mann auf seinen schriftstellerischen Reisen ins „westliche Ausland“ begleitete.
Maxie Wander war aufgeschlossen, interessiert und fand schnell Kontakt. Nach privaten Schicksalsschlägen begann sie Anfang der 1970er-Jahre, selbst Interviews zu führen und zu schreiben. Besonders interessierte sie die Gleichberechtigung von Frauen in Ehe und Beruf in der DDR. Den großen Erfolg ihres Buches „Guten Morgen, du Schöne“ konnte sie nur noch teilweise erleben. Sie verstarb am 1977 in Potsdam nach kurzer schwerer Krankheit. Die Beisetzung auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow fand unter großer öffentlicher Anteilnahme statt; die Trauerrede hielt Christa Wolf.
Anlässlich des 45. Todestages von Maxie Wander präsentiert der Theater am Weinberg e. V. eine szenische Lesung. Robert Glatzeder, Wera Herzberg und Ulrike Röseberg nähern sich der Schriftstellerin an und lesen u. a. Auszüge aus den Tonbandprotokollen, deren Herausgabe 1977 in Ost und West für Aufsehen sorgte.
N E U E R S C H E I N U N G !
Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. (Hrsg.): Kalender 2023 (30 Jahre Heimatverein Kleinmachnow); Druckerei Grabow Medien GmbH; Teltow 2022.
Preis: 10,00 Euro
Der Kalender ist im Büro des Heimat- und Kulturvereins (Hohe Kiefer 41, 14532 Kleinmachnow) erhältlich.


N E U E R S C H E I N U N G !
Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow e. V. (Hrsg.): Dieter Mehlhardt: Kleinmachnow. Vom Gutsdorf zur größten Landgemeinde der DDR im Industriegebiet Potsdam/Teltow; 2. Auflage; MKM media; Stahnsdorf 2022.
Preis: 18,00 Euro
Die zweite Auflage des Buches ist im Büro des Heimat- und Kulturvereins (Hohe Kiefer 41, 14532 Kleinmachnow) erhältlich.